Schützenbund Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
- Redaktion
- 1. Mai 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Aug.

Osnabrück, Niedersachsen: Rolf Placke, Präsident des Schützenbundes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim e.V., war am 01.05.2021 per Telefonschalte zu Gast bei Schützenfest im Radio.
Der Schützenbund wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet bzw. wiedergegründet. Ziel ist es, das sportliche Schießen zu fördern und gleichzeitig die Tradition der Schützenfeste in der Region zu bewahren.
Heute gehören dem Bund rund 110 Vereine mit knapp 10.000 Mitgliedern an. Er ist in mehrere Schützenkreise gegliedert (Stand: Ausstrahlung 01.05.2021):
Kreis Bramgau (Vereine um Bramsche)
Kreis Osnabrück-Stadt
Osnabrücker Land Nord
Osnabrücker Land West
Kreis Grönegau (Meller Raum, mit sehr alten Vereinen wie der Meller Schützengilde von 1659 oder dem Schützenverein Melle-Buer von 1550)
Kreis Wittlage (über 2.000 Mitglieder, stärkste Vereine: Hunteburg mit über 630 Mitgliedern und die Heide mit über 500 Mitgliedern)
Kreis Bersenbrück (u. a. Fürstenau, Bersenbrück, Artland)
Regionen Lingen, Meppen, Aschendorf
Grafschaft Bentheim (u. a. Nordhorner Vereine)
Die Schützentradition in diesem Gebiet reicht teilweise bis ins 16. Jahrhundert zurück. Viele Vereine dokumentieren ihre Geschichte in Chroniken und Festschriften, besonders zu runden Jubiläen.
Veranstaltungen & Wettbewerbe
Der Schützenbund organisiert regelmäßig ein Kaiser- und Königsschießen für Frauen, Männer und Jugendliche in allen Altersklassen. Hierbei werden Zielscheiben an die Vereine ausgegeben, dort beschossen und anschließend ausgewertet. Gewertet wird nach dem besten „Teiler“ – das ist die Abweichung vom Zentrum, wobei der Idealwert „0“ eine perfekte 10,9 bedeutet.Auch die einzelnen Schützenkreise führen eigene Kreiskönigsschießen durch, bei denen die amtierenden Königinnen und Könige der Vereine gegeneinander antreten.
Historischer Hintergrund – Unterschiede zwischen Schützengilde, Schützenverein & Bruderschaft
Placke erläutert, dass diese Begriffe historisch nicht identisch sind:
Schützengilden und Schützenbruderschaften sind oft eng mit der Kirche verbunden und entstanden bereits im Mittelalter. Damals hatten sie Schutzfunktionen – z. B. vor Räubern oder zur Absicherung kirchlicher Veranstaltungen – und übernahmen karitative Aufgaben.
Typisch sind Vereinsnamen mit Heiligennamen wie St. Hubertus oder St. Sebastianus.
Schützenvereine moderner Prägung sind meist säkular organisiert, pflegen aber ebenfalls Traditionen und betreiben sportliches Schießen.
Im Radio: 01.05.2021, Ems-Vechte-Welle
Weitere Infos: Schützenbund Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim